Die Funkgeräte die in Oberösterreich zum Einsatz kommen, werden im kommenden Jahr einem Update unterzogen.
Änderungen rund um die Notruftaste
Damit nun Klarheit herrscht, was alles ab dem Update in euren Bezirken geändert/verbessert wird, fassen wir nochmal die Punkte des damaligen Infoschreibens, ergänzt um die Thematik „Notruftaste“ zusammen:
Systemspezifische Änderungen, zur Verbesserung der Sicherheit und technischer Abläufe im BOS-Netz (zB: Unnötiger Zellenwechsel). Diese Änderungen haben keine Auswirkungen auf die Bedienung.
Im Menü wird unter Punkt Einstellungen-> Audio-> Audioprofile ein zusätzliches Profil mit dem Namen „ATS-Intercom“ angelegt. Dieses soll Probleme im Zusammenspiel mit einigen Maskenfunkherstellern beheben, bei denen es zu Verzerrungen und Beeinflussung der Sprachqualität gekommen ist. Die betroffenen Feuerwehren sollten testen, ob das Standard-Profil oder das „ATS-Intercom“-Profil die bessere Audioqualität liefert. Dies betrifft nur Funkgeräte, an denen ein Maskenfunk angeschlossen ist!
Jeder Bezirk bekommt eine 6. Ausweichgruppe (FW-XX-AUSW-6)
Ein neu generierter Ordner „Gemeinde“ beinhaltet die GE-XX und GE-XX-(1-9) aller Bezirke. Diese Gruppen können zukünftig für die Zusammenarbeit mit der Gemeinde verwendet werden.
Grundsätzlich ist dabei auf GE-XX zu schalten. Bei erhöhtem Bedarf (z.B. Großschadenslage) kann auf die Gruppen GE-XX-(1-9) ausgewichen werden.
Anpassung der Positionsdaten für Statusfunk nach Weg und Zeit. Damit können wir die Effizienz der Alarmierungen erhöhen -> hat keine Auswirkung auf die Bedienung.
Für das künftige DMO-Notfunksystem, auch Basissprechfunksystem genannt, wird die DMO-Gruppe „LWZ-OOE-NOT“ hinzugefügt. Diese dient bei Ausfall des Digitalfunknetzes (TMO-Betrieb) zur Aufrechterhaltung der Kommunikation zur Landeswarnzentrale. Derzeit sind wir noch mit dem Aufbau des dazugehörigen Not-Netzes beschäftigt.
Die Tastensperre ist nun auch für die seitlichen Funktionstasten aktiv.
Die orange Notruftaste wurde deaktiviert und ist ab sofort ohne Funktion
Hinweis
In der vorigen Aufzählung wurde im Namen der Sprechfunkgruppen „XX“ verwendet -> dies stellt ihre Bezirks-Abkürzung dar (z.B. BR, EF, …).
Vorhandene Einträge im Telefonbuch des Funkgerätes werden leider beim Firmwareupdate gelöscht und können nicht automatisiert wiederhergestellt werden.